Europa in der Neuzeit

Hier findest du Informationen zum Thema Europa in der Neuzeit:

A

Alexander II.: lebte von 1818-1881; war von 1855-1881 Zar von Russland; führte nach seinem Regierungsantritt den bereits laufenden Krimkrieg weiter; Niederlage im Krimkrieg führte zu Reformen, die Russland wirtschaftlichen sowie technischen Aufschwung bringen sollten; bedeutendste Reform war 1861 die Aufhebung der Leibeigenschaft; viel Widerstand gegen diese Reform; schloss 1881 das Dreikaiserbündnis mit Österreich und Deutschland; wurde 1881 durch ein Attentat getötet, wobei er zunächst einen vorangegangenen Attentatsversuch überlebt hatte.

Alexander III.: regiert als russischer Zar von 1881-1894, Gründung einer Geheimpolizei, Maßnahmen und Gesetze zur Beschränkung Freiheit und Berufsausübung der jüdischen Bevölkerung, Alexander III. war gegen Reformen und Liberalismus, viele Reformen seines Vaters wurden aufgehoben, nur die Leibeigenschaft wurde nicht wieder eingeführt, Beginn des Baus der Transsibirischen Eisenbahn, starb an einer Krankheit.

B

Carl Friedrich Behrens: dt. Entdecker; lebte von 1701-1747; war Mitglied der Mannschaft von Jakob Roggeveen bei der Entdeckung der Osterinsel; 1735 erschien der Reisebericht von Behrens als Buch.

C

James Cook: engl. Seefahrer und Entdecker; lebte von 1728-1779; berühmt für seine drei Fahrten in die Südsee; 1. Expedition von 1768-1771, 2. Expedition 1772-1775, 3. Expedition 1776-1780; die Mannschaft von Cook geriet auf der 3. Fahrt in Streit mit hawaiianischen Stamm, Cook wurde dabei getötet; Expedition wurde unter dem Kommando von Charles Clerke.

Carl Correns: deutscher Botaniker; lebte von 1864-1933; studierte Biologie, Physik und Chemie in München sowie in Graz; Assistent am Botanischen Institut in Graz und an der Universität Berlin; ab 1894 Beginn der Pflanzenkreuzung; einer der drei Wiederentdecker der „Mendelschen Gesetze“, die Correns aber lediglich als „Regeln“ bezeichneten.

D

Ferdinand de Lesseps: französischer Diplomat und Graf; lebte von 1805-1894; stammte aus Diplomatenfamilie; Studium Handelsrecht und diplomatische Laufbahn (Lissabon, Tunis); 1833 Konsul in Kairo; Freund des späteren Gouverneurs Muhammed Said; Gründung der Suezgesellschaft und Bauleiter beim Projekt; scheiterte als Leiter des Panamakanalprojekts; ab 1873 Mitglied der Akademie der Wissenschaft.

E

Sir Arthur Evans: brit. Archäologe und Entdecker der minoischen Kultur; lebte von 1851-1941; seit 1884 Direktor des Ashmolean Museum in Oxford; 1894 erste Reise nach Kreta und Kauf eines Grundstückes auf dem Evans Knossos vermutete; 1900 Entdeckung von Knossos; Rekonstruktion der Gebäude und Ausstellung von Fundstücken in England; 1911 Ritterschlag.

F

Carl Peter Fabergé: lebte von 1846-1920, Goldschmied und Juwelier in St. Petersburg, übernahm 1872 das Geschäft seines Vaters, arbeitete in der Eremitage in St. Petersburg als Restaurator und Sachverständiger, berühmt durch die Schaffung der kostbaren Ostereier für die Zarenfamilie, trug den Titel „Kaiserlicher Hofjuwelier, floh im Zuge der Revolution aus Russland und starb in der Schweiz.

Stefan Fadinger: oberösterr. Bauer und Anführer des Oberösterreichischen Bauernkrieges; lebte von 1585-1626; führte die Aufstände der Bauern nach den Sanktionen der Frankenburger Würfelspiel gegen Graf von Herberstorff; erlitt bei der Belagerung von Linz eine tödliche Verwundung; seine Leiche wurde von den Gegner exhumiert und anderorts begraben und ein Galgen darüber errichtet; zahlreiche Gedenkstätte oder Benennung von Objekten nach ihm z.B. „Fadingerstraße“ in Linz.

Ferdinand II.: König von Aragon, Sizilien und Sardinien; lebte von 1452-1516; herrschte mit seiner Gattin Isabella I. als Ferdinand V. über Kastilien und León; Eroberung von Granada beendet Reconquista; Erlass des „Alhambra-Edikts“ (jüdische Bevölkerung musste entweder den Glauben wechseln oder das Land verlassen) war der Beginn der Judenverfolgung unter der Inquisition; Vertrag von Tordesillas (1494) teilte die „Neue Welt“ zwischen Spanien und Portugal auf; Heiratspolitik mit dem Haus Habsburg.

Ferdinand II.: Heiliger römischer Kaiser; lebte von 1578-1637; stammte aus dem Geschlecht der Habsburger und ab 1590 Erzherzog von Innerösterreich (Steiermark, Kärnten und Krain); 1618 Erhebung der böhmischen Stände gegen Ferdinand II.; setzte Gegenreformation mit aller Macht durch; ab 1619 Heiliger römischer Kaiser; nach Sieg in Böhmen begann der Abstieg von Ferdinand II.; Gegner erzielten immer mehr Erfolge und Ferdinand II. musste die Erblande schützen; 1635 Prager Frieden mit Sachsen und Eintritt der Franzosen in den Dreißigjährigen Krieg; Tod 1637.

Franz Joseph I.: lebte von 1830-1916; Kaiser von Österreich ab 1848; verheiratet mit Elisabeth von Bayern (Sisi); stand zu Beginn seiner Regierung stark unter dem Einfluss von anderen; später Wandel vom absoluten Monarchen zum konstitutionellen Herrscher; stimmte Ausgleich mit Ungarn zu; viele persönliche Schicksalsschläge; war fromm und pflichtbewusst; leidenschaftlicher Jäger; gilt bis heute als das Symbol der Habsburgermonarchie.

Franz I. Stephan: lebte von 1708-1765; Herzog von Lothringen; Ehemann von Maria Theresia; Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; Mitregent des Erzherzogtums Österreich.

 G

Galileo Galilei: ital. Astronom und Mathematiker; lebte von 1564-1642; Studium der Medizin, Mathematik und Physik in Pisa; Bau einer hydrostatischen Waage machte ihn bekannt; Professor für Mathematik in Pisa; Entdeckung von einigen Mondkratern, den Phasen der Venus, den vier größten Jupitermonden sowie den Ringen des Saturn; berühmte Schrift „Sidereus Nuncius“ 1610; Vertreter des Weltbild des Kopernikus (heliozentrisch), aus diesem Grund wurden seine Lehren von der Kirche verboten; Prozess vor der Inquisition und Widerrufung seiner Lehren und denen des Kopernikus; legte den Grundstein für weitere naturwissenschaftliche Erkenntnisse.

Antoine Galland: franz. Orientalist; lebte von 1646-1715; studierte an der Sorbonne; Reisen in den Orient; erwarb dort seine Sprachkenntnisse; übersetzte „Tausendundeine Nacht“ aus dem Arabischen.

Genfer Konvention: 1864 von zwölf europäischen Staaten verabschiedetes Abkommen über die Regeln zum Schutz von Personen, die nicht aktiv an einer Kriegshandlung teilnehmen (Verwundete, Kriegsgefangene, Zivilpersonen, die sich um die Versorgung der Verwundeten bemühen); wichtiger Schritt im Bereich des humanitären Völkerrechts.

George III.: lebte von 1738-1820; kam 1760 an die Macht und stammte aus dem Haus Hannover; während seiner Herrschaft kam es zur Expansionswelle von Großbritannien z.B. in Kanada und Indien; Verlust der britischen Kolonien im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg; litt zunehmend an einer Stoffwechselstörung, die ihn zwang die Regierungsgeschäfte an seinen Sohn George IV. zu übergeben; liebte das Land und war ein eher bescheiden lebender Herrscher.

H

Heinrich VIII.: lebte von 1509-1547; König von England; Vater von Königin Elisabeth I.; bekannt durch seine zahlreichen Ehen; wollte sich von seiner 1. Ehefrau scheiden lassen und geriet dabei mit dem Papst in Konflikt; unter Heinrich VIII. kam es zur Trennung zwischen der anglikanischen Kirche und der katholischen Kirche (Papst).

Adam Graf von Herberstorff: österr. Adeliger und Statthalter von Oberösterreich; lebte von 1585-1629; war zunächst Statthalter in Bayern und seit 1623 Reichsgraf; wurde 1620 zum Statthalter von Oberösterreich eingesetzt; schlug mit einiger Mühe die Aufstände der protestantischen Bauern in OÖ nieder.

Friedrich Wilhelm Herschel: dt./engl. Astronom und Musiker; lebte von 1738-1822; studierte mathematische Musiktheorie und entwickelte selbst Instrumente für astronomische Beobachtungen; entdeckte 1781 den Planeten Uranus und erkannte das Ringsystem des Planeten (wurde bis ins 20. Jhdt. für einen Irrtum gehalten); Klassifizierung von astronomischen Objekten und Begründer der Kosmologie; Theorie über die Einwirkung von Sonnenflecken auf das Klima.

Alexander von Humboldt: deutscher Forscher; lebte von 1769-1859; Wilhelm von Humboldt war sein älterer Bruder; Forschungsreisen in der USA, Lateinamerika und Asien; beschäftigte sich in diesen Gebieten eingehend mit Geographie, Botanik, Zoologie, Mineralogie sowie Demographie; verfasste mehrere wissenschaftliche Werke wie z.B. „Ansichten der Natur“; erhielt zu Lebzeiten bereits mehrere Ehrungen.

I

Isabella I.: Königin von Kastilien und León; lebte von 1451-1504; Heirat mit Ferdinand II. von Aragon; unter ihrer Herrschaft kam es zur Einführung der Inquisition in Spanien; Eroberung von Granada 1492 brachte Ende der Reconquista; unterstützte das Unternehmen von Christoph Kolumbus; Einführung eines erweiterten Justizapparates.

J

James II. (dt. Jakob II.): König von England, Schottland und Irland, lebte von 1633-1701; stammte aus dem Hause Stuart und folgte seine Bruder Karl II. nach; wurde 1685 zum König ausgerufen; seine Herrschaft war geprägt von einer absolutistischen und pro-katholischen Politik; wurde im Zuge der Glorious Revolution 1688/89 abgesetzt; seine Anhänger wurden Jakobiten genannt; starb im Exil in Frankreich.

Joseph II.: lebte von 1741-1790; Sohn von Maria Theresia; Onkel von Kaiser Franz II./I.; Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und Erzherzog von Österreich; führte Reformtätigkeit der Mutter fort → Josephinismus; Toleranzpatent für Protestanten, Griechisch-Orthodoxe und Juden.

Joséphine de Beauharnais: Gattin Napoleons und Kaiserin der Franzosen; lebte von 1763-1814; stammte aus Offiziersfamilie; erster Ehemann starb während der Französischen Revolution; Trennung von diesem 1785, Leben im Luxus und hohe Verschuldung; 1796 Heirat mit Napoleon Bonaparte; dieser profitierte von ihrem Status in der Gesellschaft und ihren Kontakten; 1804 Krönung zur Kaiserin; Ehe blieb kinderlos und 1809 wurde sie geschieden; Rückzug auf Schloss Malmaison; Grab in der Kirche Saint-Pierre-Saint-Paul.

K

Karl I.: lebte von 1887-1922; Kaiser von Österreich; Großneffe von Kaiser Franz Joseph I.; letzter Kaiser von Österreich; Ende Habsburgermonarchie seit dem 12. November 1918.

Karl V.: römisch-deutscher Kaiser; lebte von 1500-1558; erbte 1516 die spanische Krone; Kaiserwahl 1519; herrschte über „ein Reich in dem die Sonne niemals untergeht“; wehrte die Reformationsbewegung entschieden ab und ging gegen die Protestanten vor; musste aber 1555 den Protestanten die freie Ausübung ihres Glaubens gewähren; Sieg über Frankreich brachte ihm die Herrschaft in Italien und Niederlanden; förderte die Eroberung von Latein- und Südamerika sowie die Weltumseglung von Magellan; dankte zwei Jahre vor seinem Tod als Kaiser ab.

Christoph Kolumbus: ital. Seefahrer und Entdecker (Cristoforo Colombo); lebte von 1451-1506; wollte den Seeweg nach Indien im Westen finden; glaubte an die Berechnungen des Astronomen Paolo Toscanelli; 1486 gewann er die Unterstützung von Königin Isabella I. von Kastilien; Kolumbus erhielt Rang eines Großadmirals und drei Schiffe; sollte ein Zehntel der Gewinne erhalten; im Oktober 1492 kann er nach Guanahani (umgetauft in San Salvador), einer Insel der Bahamas; entdeckte weiters Kuba und Haiti; 2. Fahrt von 1493-1496 Entdeckung von Puerto Rica und Jamaika; auf der 3. Fahrt kam Kolumbus bis zur Mündung des Flusses Orinoko (Venezuela); nach Anschuldigungen der mitfahrenden Siedler nach Spanien zurück als Gefangener; nach Entlassung ging Kolumbus auf eine 4. Fahrt (1502-1504) die ihn bis nach Mittelamerika führte.

L

Ludwig XIV.: lebte von 1638-1715; König von Frankreich, genannt der „Sonnenkönig“; Vertreter des Absolutismus d.h. König herrscht ohne andere politische Institution; führte zahlreiche Kriege und festigte Frankreichs Großmachtstellung; Förderung von Kunst und Wissenschaft; prunkvolles Leben; ließ Schloss Versailles erbauen.

M

Magenta: ital. Ort in der Lombardei (Provinz Mailand); hier fand am 4.6.1859 die Schlacht von Magenta statt; es standen sich Österreichs gegen Sardinien-Piemont und Frankreich im Sardinischen Krieg gegenüber; Niederlage von Österreich mit zahlreichen Verlusten.

Maria Theresia: lebte von 1717-1780; Tochter von Karl VI; Mutter von Joseph II., Leopold II. und Marie Antoinette; war durch die Pragmatische Sanktion berechtigt zu regieren;  leitete viele politische, wirtschaftliche und soziale Reformen ein; Zeit des Aufgeklärten Absolutismus.

Simon Marius: deutscher Mathematiker und Astronom; lebte von 1573-1624; entdeckte nahezu gleichzeitig mit Galilei die vier größten Jupitermonde und lieferte so Argumente für ein heliozentrisches Weltbild nach Kopernikus; wurde deshalb von Galilei des Plagiats bezichtigt; 1601 Hofmathematiker in Ansbach.

Sir John Marshall: brit. Archäologe und Entdecker der Induskultur; lebte von 1876-1958; nach seinem Studium beteiligt an Ausgrabungen auf Kreta; 1902 zum Leiter der Archaeological Survey of India“ ernannt; Ausgrabungen Taxila sowie Sanchi; 1921 Entdeckung von Harappa und 1922 von Mohenjo Daro; wurde 1913 zum Ritter geschlagen.

Martin Luther: Reformator und Mönch; lebte von 1483-1546; trat 1505 in den Orden der Augustinermönche ein; wurde zum Priester geweiht und promovierte in Wittenberg; Anlass für den Anschlag seiner 95 Thesen war die Ablasspredigten von Johann Tetzel; verweigerte 1521 auf dem Reichstag zu Worms seine Lehre zu widerrufen; wurde geächtet und versteckte sich auf der Wartburg; Übersetzung der Bibel ins Deutsche.

Mary II. (Maria II.): Tochter von James II. und Königin von England, Schottland und Irland; lebte von 1662-1694; protestantische Erziehung, 1677 Heirat mit Wilhelm II. von Oranien (Statthalter der Vereinigten Niederlande); kam nach dem Sturz ihres Vaters 1688 auf den Thron; führte die Regierungsgeschäfte zeitweise in Abwesenheit ihres Gatten alleine; starb an den Pocken.

Maximilian I. von Bayern: Herzog von Bayern und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches; lebte von 1573-1651; Verwandter von Ferdinand II.; führte zahlreiche Reformen in Bayern durch und stärkte die Wirtschaft; überzeugter Katholik und trieb die Gegenreformation voran; einige militärische Erfolge während des Dreißigjährigen Krieges.

N

Nikolaus II.: folgte seinem Vater Zar Alexander III. auf den russischen Thron, regierte von 1894 bis zu seinem Sturz aufgrund der Russischen Revolution im Jahr 1917, wurde konservativ und gläubig erzogen, dies hatte Einfluss auf seine Herrschaftsausübung als Zar, verweigerte Reformen, wodurch es zu Spannungen kam (Revolution 1905), Nikolaus II. musste Zugeständnisse auf politischer und rechtlicher Ebene machen, außenpolitische Probleme mit angrenzenden Staaten wie Japan, dem Osmanischen Reich oder Österreich-Ungarn, Bündnis mit England und Frankreich im 1. Weltkrieg, keine Einigung mit seinem Cousin Kaiser Wilhelm II., nach seinem Sturz 1917 wurde Nikolaus II. ein Jahr später ermordet.

P

Frédéric Passy: franz. Politiker, Humanist und Pazifist; lebte von 1822-1912; engagierte sich als Politiker für friedliche Konfliktlösung und war ein Gegner des Kolonialismus; gründete gemeinsam mit dem britischen Politiker Sir William Randal Cremer die Interparlamentarischen Schiedsgerichtsvereinigung und 1889 die Interparlamentarische Union; wurde auch als „Apostel des Friedens bezeichnet.

Francisco Pizarro: span. Eroberer; lebte von 1478-1541; Bürgermeister von Panama-Stadt; 1529 Ernennung zum Generalkapitän durch Karl V.; Eroberung und Unterwerfung der Inka; 1541 Ermordung von Pizarro durch den Sohn eines seiner Gefährten.

Alexander Pope: engl. Dichter und Schriftsteller; lebte von 1688-1744; veröffentlichte 1711 sein erstes größeres Werk; Beitritt zum Scriblerus Club wie Jonathan Swift; übersetzte die Ilias und die Odyssee, war Mitglied bei den Freimaurern; teilweise extreme Korrektur von Texten von Shakespear; Interesse an Gartenbau und Mineralien.

R

Jakob Roggeveen: niederländ. Forscher und Seefahrer; lebte von 1659-1729; Jusstudium und Eintritt in die Niederländische Ostindiengesellschaft; 1714-1717 Aufenthalt auf Java; Weltumseglung von 1721-1722; während dieser entdeckte Roggeveen die Osterinseln.

S

William Shakespeare: engl. Dramatiker; lebte von 1564-1616; heiratete mit 18 Anne Hathaway; seit 1594 als Schauspieler und Schreiber für die Chamberlain’s Men tätig war; zwischen 1594-1598 verfasste er Dramen wie Romeo und Julia, Richard III. oder Der Kaufmann von Venedig; Uraufführung von Heinrich V. im Globe Theatre, dessen Teilhaber Shakespeare war; nach 1603 schrieb er Hamlet, Othello oder Macbeth; verfasste auch viele Komödien sowie Sonette.

Solferino: ital. Stadt in der Lombardei nahe des Gardasees; hier fand am 25.6.1859, im Rahmen des Sardinischen Krieges, die Schlacht von Solferino statt; diese bracht Österreich eine schwere Niederlage ein; der Krieg endet mit einem Sieg für Sardinien-Piemont und Frankreich; Weg frei für die ital. Unabhängigkeitsbewegung.

T

Erich Tschermak, Edler von Seysenegg: österr. Botaniker und Genetiker; lebte von 1871-1962; stammte aus einer Familie von Naturwissenschaftlern; er gilt als einer der drei Wiederentdeckern der „Mendelschen Regeln“; bedeutende Erfolge bei der Züchtung von Pflanzenhybriden.

V

Viktor Emmanuel II.: lebte von 1820-1878; König von Sardinien-Piemont und später auch König von Italien (ab 1861); ihm gelang es, Italien zu vereinen und einen Nationalstaat zu schaffen; erhielt Titel „Vater des Vaterlandes“; zu Ehren Viktor Emmanuel II. wurde das Monumento Vittorio Emanuele II in Rom errichtet.

Jules Verne: franz. Schriftsteller; lebte von 1828-1905; gilt als einer der Wegbereiter der modernen Science Fiction Literatur; schrieb Romane wie „Reise zum Mittelpunkt der Erde“ (1864), „20.000 Meilen unter dem Meer“ (1869/70) oder „Eine Reise um die Erde in 80 Tagen“ (1973); weltweiter Erfolg seiner Werke bis zum heutigen Tag; viele Adaptionen in Film und Fernsehen.

Louis Visconti: französischer Architekt; lebte von 1791-1853; Werke: Grabmal Napoleons im Invalidendom; das Invalidenheim in Paris; Um- und Neubau des Louvres.

Hugo Marie de Vries: niederl. Botaniker; lebte von 1848-1935; starkes Interesse an Pflanzenphysiologie, Einrichtung eines kleinen Laboratoriums im eigenen Haus; als Lektor an der Universität Amsterdam tätig und Leiter des dortigen botanischen Gartens; gilt als einer der drei Wiederentdeckern der „Mendelschen Regeln“.

W

Wilhelm III. von Oranien-Nassau: König von England und Schottland; lebte von 1650-1702; stammte aus einer der bedeutendsten niederländischen Adelsfamilien und war protestantisch erzogen; seit 1672 Statthalter von den Vereinigten Niederlanden; Gatte von Mary II.; folgte gemeinsam mit seiner Frau deren Vater James II. auf den Thron, nachdem dieser im Zug der Glorious Revolution gestürzt worden war.